Villány befindet sich im südlichen Ungarn vom Mecsek-Hang in südöstlicher Richtung entlang der Staatsgrenze an den südlich und östlich gelegenen Hängen des Villány-Gebirges.
Dieser Teil gliedert sich in die Bezirke Villány und Siklós, die 16 Gemeinden umfassen. Zu den Weingebieten gehören die Siedlungen Bisse, Csarnóta, Diósviszló, Harkány, Hegyszentmárton, Kisharsány, Kistótfalu, Márfa, Nagyharsány, Nagytótfalu, Palkonya, Siklós, Túrony, Villány és Villánykövesd, mit ihren Grenzteilen zu den I und II klassigen Rebenkataster zugeordnet.
Angebaute Rebsorten und typische Weinstile
Die typischten weißen Sorten sind der Olaszrizling, der Chardonnay, der Rajnaer Riesling, der Harslevelü, der Müller-Thurgau und der Tramini.
Zu den blauen Weinen zählen der Cabernet Sauvignon, der Portugieser, der Blaufränkisch, der Zweigelt, der Cabernet Franc, der Merlot und in kleineren Mengen der Syrah.
Das Verhältnis zwischen Weiß- und Rotwein ist in diesem Weingebiet ziemlich ausgeglichen, doch bezirksweise gibt es Abweichungen (Weißweinsorten in Siklós und blaue Trauben in Villány), nichtsdestotrotz wird als herrschende Sorte der Rotwein betrachtet. Für die Villányer Rotweine hat die Sanftheit der Portugieser zur Beliebtheit verholfen. Die Sorten dieses Weines sind ein Jahr nach der Ernte angenehm fruchtig, freundlich und leicht zu genießen.
Überdies ist ein alltäglicher, guter Begleiter der auf den Namen RedY getaufte, gleichfalls auf den Portugieser basierende Cuvée geworden. Einen leichten, nicht unbedingt im Fass gegärten, frischen und fruchtigen Wein müssen wir in ihm suchen.
Die mit viel höherem Säure- und Tanningehalt geernteten Weinsorten neben wenig Stocklast und großer Konzentration bedürfen einer längeren Reifung. Ihre Werte beginnen sie erst in 2-3 Jahren zu zeigen. Man muss bei den in kleinen Fässern gereiften und auf Cabernet basierenden Weinen mit einer überdurchschnittlich langen Reifung rechnen, die für die Geduld der Verbraucher sehr dankbar sind. Diese Weine haben einen großen Korpus und können sogar bei guten Jahrgängen nach 15-20 Jahren immer noch genossen werden.
Die herausragende Sorte des Weingebietes ist der Cabernet Franc. Ähnlich dem Villányer werden die reinen Sortenweine ausschließlich in der ursprünglichen Region entlang des Loire hergestellt. Nach der bewertenden, geschmacklichen Überprüfung der Hersteller kann ausschließlich der führende Wein die Bezeichnung des besten Villányi Franc tragen. Die als Klassiker geltende Bordeaux-Sorten (Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot) und deren Cuvée können langanhaltende, hochwertige Weine ergeben. Zahlreiche Hersteller bauten auch Syrah in den letzten Jahren an. Auch diese Sorte bringt die sortentypischen, schönen Säuren, viel Tannin und eine hohe Fruchtkonzentration mit sich.
Die Weißweine von Siklós sind relativ säurearm, dennoch reich an Alkohol und Extraktgehalt. In ihnen sollte weniger die Frische sondern eher die vollen und tiefen Aromen entdeckt werden.